· Pressemitteilung

BRK-Bereitschaft Stadt Freilassing zeichnet bei Grillfeier verdiente Ehrenamtliche aus & lässt Notfallkrankenwagen & Fahne kirchlich segnen

Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs, der als erfahrener Rotkreuzler mit seinem Leitungsteam wie schon oft zuvor im Einsatz und bei unvorhersehbaren Ereignissen aus der Not eine Tugend macht und einfach wieder gekonnt improvisiert.
Wertschätzung und Anerkennung von allen Seiten: Der Landkreis und die Städte und Gemeinden wissen, was sie an ihren ehrenamtlichen Rotkreuzlern haben (von links): Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs, Laufens Bürgermeister Hans Feil, Saaldorf-Surheims Bürgermeister Andreas Buchwinkler, Kreisbereitschaftsleiter Florian Halter, sein Stellvertreter Walter Söldner, Landrat Bernhard Kern, Bezirksrat und stellvertretender BRK-Kreisvorsitzender Georg Wetzelsperger, die Fahnen-Abordnung der BRK-Bereitschaft mit der beim Fest gesegneten neuen Jubiläumsfahne (Jana Harlamov und Michael Judex) und der stellvertretende Bereitschaftsleiter Moritz Jellinek.
Stellvertretender BRK-Kreisvorsitzender Georg Wetzelsperger (Zweiter von rechts), Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs (rechts) und sein Stellvertreter Moritz Jellinek (links) gratulierten ihren Kameraden Ewald Kurfer (55 Jahre Ehrenamt im Roten Kreuz), Petra Ehrmann (40 Jahre) und Hans Feil (65 Jahre) für jahrzehntelangen besonders engagierten ehrenamtlichen Dienst im Roten Kreuz.
Ehrenamt macht Freude und hält jung: Rotkreuz-Sanitäter Hans Feil ist seit unglaublichen 65 Jahren in der Hilfsorganisation aktiv und könnte ein Buch von seinen vielen Erlebnissen schreiben.
Die BRK-Bereitschaft Stadt Freilassing ist abgeschlagen die mitgliederstärkste Bereitschaft im Landkreis, da Christian Koller und seine Mitstreiter nachhaltig und mit viel Zeit und Energie die Jugendarbeit der Rotkreuz-Gemeinschaft mit Leben erfüllt und so eine ganze neue Generation an jungen Sanitätern gefördert und aufgebaut haben, die sich mit viel Begeisterung für die Gesellschaft engagieren und in anspruchsvollen Lagen zu jeder Tages- und Nachtzeit ihre Frau oder ihren Mann stehen.
Zu den schönsten Aufgaben von Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs gehört es, wenn er verdiente langjährige Kameraden auszeichnen darf.
Rotkreuzler von Kindesbeinen an: Obwohl sie noch überhaupt nicht alt aussehen, sind Manuel Sencar und Florian Eisl (Zweiter und Dritter von links) bereits seit einem viertel Jahrhundert besonders engagiert ehrenamtlich im Roten Kreuz aktiv. Für diese unglaubliche Leistung zeichneten sie der stellvertretende BRK-Kreisvorsitzende Georg Wetzelsperger (rechts) und ihr Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs (links) aus.
Für zwei Jahrzehnte außergewöhnlich engagiertes Ehrenamt im Roten Kreuz hat Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs (rechts) seine Kameraden (von links) Christian Koller (Kreisbereitschaftsjugendwart) und Florian Löw (langjähriger ehemaliger Bereitschaftsleiter) ausgezeichnet.
Sie sind alle seit mindestens fünf Jahren in der BRK-Bereitschaft ehrenamtlich aktiv und wurden dafür von ihrem Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs (rechts) geehrt - nach heutigen Maßstäben bedingt durch den ständigen Wandel schon eine kleine Ewigkeit, vor allem, weil sie außergewöhnlich motiviert und engagiert sind und viel für die Gesellschaft leisten: (von links) Emily Wettermann, Maximilian Gramminger, Michael Judex, Jana Harlamov, Stefanie Schöndorfer, Franziska Kinzel, Jennifer Martin und Stefanie Wolfgruber.
Für 15 Jahre Ehrenamt hat Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs (rechts) seine besonders engagierten Kameraden Klaus Kleinert und William Kreßner ausgezeichnet (von links); Bereitschaftsarzt Dr. Rainer Weiß (Zweiter von rechts) ist auch schon zehn Jahre ehrenamtlich im Roten Kreuz aktiv.
Breite Wertschätzung für die ehrenamtliche Arbeit der BRK-Bereitschaft Stadt Freilassing von allen Seiten: Bezirksrat und stellvertretender BRK-Kreisvorsitzender Georg Wetzelsperger, Landrat Bernhard Kern, Laufens Bürgermeister Hans Feil und Saaldorf-Surheims Bürgermeister Andreas Buchwinkler (von links).
Landrat Bernhard Kern sprach dabei stellvertretend für die ebenfalls anwesenden drei Bürgermeister aus dem Zuständigkeitsbereich der BRK-Bereitschaft Stadt Freilassing – Hans Feil aus Laufen an der Salzach, Markus Hiebl aus Freilassing und Andreas Buchwinkler aus Saaldorf-Surheim.
„Ursprünglich wollten wir all das bereits 2020 bei unserem Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestehen machen, das nun schon wegen der Pandemie zweimal verschoben wurde; auch der dritte Termin kann aus organisatorischen Gründen wieder nicht stattfinden“, bedauert Kreisbereitschaftsleiter Florian Halter dankte seinen Freilassinger Kameraden für die stets gute Zusammenarbeit und lobte insbesondere die seit vielen Jahren hervorragende Jugendarbeit, die Freilassing zur abgeschlagen mitgliederstärksten Bereitschaft im Landkreis anwachsen ließ.
Kreisbereitschaftsjugendwart Christian Koller (Mitte) hat seit Jahrzehnten nachhaltig mit viel Zeit und Energie eine ganze neue Generation an jungen Sanitätern gefördert und aufgebaut und damit einen fließenden Generationswechsel in der Bereitschaft realisiert, wofür er große Anerkennung und Wertschätzung von allen Seiten erfährt.

FREILASSING (ml) – Die ehrenamtliche BRK-Bereitschaft Stadt Freilassing hat heuer nach zwei Jahren Corona-Zwangspause in ihre traditionelle Grillfeier einen kleinen Festakt integriert und dabei verdiente Ehrenamtliche ausgezeichnet und ihren neuen Notfallkrankenwagen und ihre neue Fahne kirchlich segnen lassen. „Ursprünglich wollten wir all das bereits 2020 bei unserem Jubiläumsfest zum 100-jährigen Bestehen machen, das nun schon wegen der Pandemie zweimal verschoben wurde; auch der dritte Termin kann aus organisatorischen Gründen wieder nicht stattfinden“, bedauert Bereitschaftsleiter Stefan Fuchs, der als erfahrener Rotkreuzler mit seinem Leitungsteam wie schon oft zuvor im Einsatz und bei unvorhersehbaren Ereignissen aus der Not eine Tugend macht und einfach wieder gekonnt improvisiert.

Diakon Peter Kleinert von der Pfarrei Sankt Rupert freute sich bei spätsommerlichen Temperaturen über die vielen Mitglieder und Gäste und spendete unter freiem Himmel in gelöster Stimmung den ehrenamtlichen Einsatzkräften, ihrem neuen Fahrzeug und der Fahne den kirchlichen Segen. Die Stadtkapelle Freilassing rundete musikalisch die Feierlichkeiten ab und spielte den ganzen Abend durch zur Unterhaltung auf. Zahlreiche Ehrengäste drückten durch ihren Besuch, im Grußwort und im persönlichen Gespräch ihre Wertschätzung für die Leistung der ehrenamtlichen Rotkreuzler aus. Landrat Bernhard Kern sprach dabei stellvertretend für die ebenfalls anwesenden drei Bürgermeister aus dem Zuständigkeitsbereich der BRK-Bereitschaft Stadt Freilassing – Hans Feil aus Laufen an der Salzach, Markus Hiebl aus Freilassing und Andreas Buchwinkler aus Saaldorf-Surheim.

Kern betonte dabei, welchen hohen Stellenwert die Ehrenamtlichen mit ihrem unverzichtbaren Engagement für das Rote Kreuz und für das Wohl und den moralischen Zusammenhalt der gesamten Gesellschaft haben. Bezirksrat Georg Wetzelsperger lobte als stellvertretender BRK-Kreisvorsitzender den Einsatz der Freiwilligen und ihre besondere Leistung in außergewöhnlichen Zeiten, die unter anderem durch viele Kriegsflüchtlinge, Natur-Katastrophen und die Corona-Pandemie geprägt sind. Kreisbereitschaftsleiter Florian Halter dankte seinen Freilassinger Kameraden für die stets gute Zusammenarbeit und lobte insbesondere die seit vielen Jahren hervorragende Jugendarbeit, die Freilassing zur abgeschlagen mitgliederstärksten Bereitschaft im Landkreis anwachsen ließ.

Nach dem Festakt gab es ausreichend Gelegenheit für persönliche Gespräche und Austausch in gemütlicher Runde bei Grill und Bier. Die Kinder konnten sich in einem kleinen Pool und auf einer Hüpfburg austoben. Rotkreuzler und Gäste feierten ausgelassen mit ihren ebenfalls eingeladenen Partnern und Familienmitgliedern, darunter auch die Eltern der Kinder und Jugendlichen in der Bereitschaftsjugend.