Sanität

Der Sanitätsdienst (SEG Sanität) unterstützt bei Schadensereignissen mit einer Vielzahl von Verletzten (MANV = Massenanfall von Verletzten/Erkrankten, z. B. größerer Verkehrsunfall, Hausbrand) oder Großschadensereignissen (z. B. Gebäudeeinsturz, Flugzeugabsturz, Zugunglück oder Krankenhausbrand) kompetent den Rettungsdienst und sichert größere Veranstaltungen vorsorglich ab. Hierfür sind eigene SEG´en eingerichtet, die im Ernstfall über die Integrierte Leitstelle alarmiert werden. Zusätzliche Rettungs-, Kranken-, Mannschafts- und Materialwagen stehen an den Rotkreuzhäusern extra für Großschadenlagen bereit.
Betreuung & Verpflegung

Der Betreuungs- (SEG Betreuung) und der Verpflegungsdienst (SEG Verpflegung) sind primär bei größeren Schadensladen für die Unterkunft und Versorgung von Einsatzkräften, Unverletzten und evakuierten Menschen zuständig, wobei sich die ehrenamtlichen Helfer in drei klassischen Aufgabenbereichen engagieren: Verpflegung, Soziales und Unterkunft. Sie sorgen mit ihrer Feldküche für die Massenverpflegung und können mit Zelten und Feldbetten eine vorübergehende Notunterkunft einrichten. Beim Roten Kreuz sind nicht nur Sanitäter gefragt - jeder kann sich mit seinen besonderen Fähigkeiten beim Einsatz mit einbringen - wir sind ein bunter, aber schlagkräftiger Haufen! Helfen Sie bei uns mit - wir brauchen Sie!
Information und Kommunikation

Der Fachdienst Information und Kommunikation (SEG IuK, ehemals Fernmeldedienst) ist bei größeren Schadenslagen für funktionierende Kommunikationsverbindungen, den Funkverkehr und die Dokumentation zuständig. Einzelne ehrenamtliche BRK-Helfer wurden auch für die Arbeit in der so genannten „Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung“ (UG-SanEL) speziell geschult und unterstützen bei entsprechender Indikation im Einsatzleitwagen (ELW2) die Einsatzleitung, wodurch der Leitende Notarzt (LNA) und der Organisatorische Leiter (OrgL) entlastet werden.
Technik und Sicherheit

Der Fachdienst Technik und Sicherheit (TuS, ehemals Technischer Dienst) ist im Einsatzfall für eine funktionierende Infrastruktur (Strom, Wasser, Heizung, Zelt) verantwortlich.
Notfallnachsorge

Die ehrenamtlichen Krisenberater des Roten Kreuzes übernehmen die Betreuung von körperlich unversehrten Menschen, die nach einem Notfallereignis unter starken seelischen Belastungen leiden oder unter akutem psychischem Schock stehen. Der Kriseninterventionsdienst (KID) ist im Fachdienst Notfallnachsorge (NoNa) organisiert. Speziell geschulte Helfer kümmern sich zudem nach besonders belastenden Eindrücken um psychisch traumatisierte Einsatzkräfte (SbE - Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen, CISM - Critical Incident Stress Management), wobei die Kollegenhilfe im Mittelpunkt steht. Auf der Internetseite www.kriseninterventionsdienst.de stellt unser Fachdienst seine wichtige Arbeit vor.
Motorradstreife

Die Motorradstreife der BRK-Bereitschaften hat sich seit 1984 als eine zeit- und verkehrsgerechte Einrichtung während der Hauptreisezeit von Juni bis September bewährt. Sie ist zu einer unentbehrlichen Ergänzung des öffentlichen Rettungsdienstes geworden. In über 70 Prozent aller Fälle erreichen sie den Unfallort vor den Fahrzeugen des Rettungsdienstes, da sie Streife fahren, oft in der Nähe sind und auch bei fehlender Rettungsgasse an den Einsatzort gelangen.