Frontalcrash in Bischofswiesen: Rotes Kreuz versorgt vier zum Teil schwer Verletzte
BISCHOFSWIESEN – Am Freitagnachmittag ereignete sich auf der Aschauerweiherstraße in Bischofswiesen ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem das Rote Kreuz insgesamt vier zum Teil schwer Verletzte versorgen und in umliegende Kliniken bringen musste.
Gegen 15:25 Uhr fuhr ein 26-jähriger Salzburger mit seinem BMW und zwei weiteren Beifahrern auf der Aschauerweiherstraße in Richtung Berchtesgaden, als er in einer Rechtskurve aufgrund fehlender Traktion auf die Gegenfahrbahn geriet und frontal in einen entgegenkommenden Audi eines 20-jährigen Einheimischen krachte. Dank des automatischen Notruf-Systems des BMW wurde der Unfall unmittelbar an die Leitstelle Traunstein gemeldet, die das Berchtesgadener Rote Kreuz mit dem Notarzt und beiden Rettungswagen, das Reichenhaller Rote Kreuz mit dem Notarzt, einem Rettungswagen und einem Krankenwagen sowie den Einsatzleiter Rettungsdienst, den Salzburger Notarzthubschauber „Christophorus 6“ und die Freiwillige Feuerwehr Bischofswiesen zum Unfallort schickte.
Die ersteintreffenden Einsatzkräfte des Roten Kreuzes sichteten die Patienten und übernahmen anschließend gemeinsam mit der österreichischen Heli-Besatzung die notärztliche Erstversorgung vor Ort. Der Einsatzleiter Rettungsdienst (ELRD) kümmerte währenddessen um die Koordination am Einsatzort, gab Lagemeldungen an die Leitstelle weiter und führte die Verteilung der Patienten auf versorgungsspezifische Kliniken durch.
„Christophorus 6“ übernahm den nach erster Einschätzung schwer verletzten Audi-Fahrer vom Berchtesgadener Rettungswagen und flog ihn zum Salzburger Unfallkrankenhaus. Die zweite Berchtesgadener Rettungswagenbesatzung transportierte einen mittelschwer verletzten Insassen des BMW zum Salzburger Landeskrankenhaus. Die zwei weiteren, leicht verletzten Insassen kamen per Rettungswagen zur weiteren Untersuchung in die Kreisklinik Bad Reichenhall.
Die Ehrenamtlichen der Feuerwehr sicherten die Unfallstelle ab, banden ausgelaufene Betriebsstoffe, regelten den Verkehr, stellten den Brandschutz sicher und unterstützten bei der Bergung der Fahrzeuge, die beide nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten.
Die polizeilichen Ermittlungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an und werden von der Polizeiinspektion Berchtesgaden geführt. Es entstand ein Sachschaden im hohen fünfstelligen Bereich. Die Fahrbahn war für etwa 2 Stunden komplett gesperrt.