· Pressemitteilung

Spendenübergabe, Übungen und Sanitätsdienste: Rückblick der BRK-Bereitschaft Berchtesgaden

Spendenübergabe an die BRK-Wasserwacht Berchtesgaden (v.l.): stv. Ortsgruppen-Vorsitzende Claudia Lochner, Strickerin Frau Zierl, Alpenhof-Chef Stefan Zapletal und Ortsgruppen-Vorsitzende Elke Schneider
Spendenübergabe an die BRK-Bereitschaft Berchtesgaden (v.l.): Alpenhof-Chef Stefan Zapletal, BRK-Bereitschaftsleiter Walter Söldner, Strickerin Frau Zierl und stv. BRK-Bereitschaftsleiter Florian Holzinger
Spendenübergabe an die BRK-Bereitschaft Berchtesgaden (v.l.): Alpenhof-Chef Stefan Zapletal, BRK-Bereitschaftsleiter Walter Söldner, Strickerin Frau Zierl und stv. BRK-Bereitschaftsleiter Florian Holzinger
Sanitätsabsicherung beim Internationalen Edelweiß-Bergpreis auf der Roßfeld Panoramastraße
Sanitätsabsicherung beim Internationalen Edelweiß-Bergpreis auf der Roßfeld Panoramastraße
Sanitätsabsicherung beim Internationalen Edelweiß-Bergpreis auf der Roßfeld Panoramastraße
Sanitätsabsicherung beim Jubiläum der Struber Weihnachtsschützen
Sanitätsabsicherung beim Jubiläum der Struber Weihnachtsschützen
Sanitätsabsicherung beim Jubiläum der Struber Weihnachtsschützen
Gemeinschaftsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Ramsau
Gemeinschaftsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Ramsau
Gemeinschaftsübung mit der Freiwilligen Feuerwehr Ramsau
Ausbildungsabend der Schnell-Einsatz-Gruppe Transport
Ausbildungsabend der Schnell-Einsatz-Gruppe Transport
Ausbildungsabend der Schnell-Einsatz-Gruppe Transport

BERCHTESGADENER LAND – Schon seit vielen Jahren strickt ein lieber Stammgast des Hotel Alpenhof unentgeltlich bunte kleine Söckchen als Schlüsselanhänger. Gegen eine Spende für gemeinnützige Organisationen können die Hotelgäste diese Söckchen erwerben. Im vergangenen Jahr kamen so je 500 Euro für die BRK-Bereitschaft und BRK-Wasserwacht Berchtesgaden zusammen, die vor einigen Tagen die Spende entgegennehmen durften.

Sanitätsabsicherungen am Roßfeld und in der Strub

Am letzten September-Wochenende sicherten Einsatzkräfte der BRK-Bereitschaft Berchtesgaden den Internationalen Edelweiß-Bergpreis auf der Roßfeld Panoramastraße sanitätsdienstlich ab. An beiden Tagen wurden insgesamt elf Einsatzkräfte der Bereitschaft sowie zwei Transportfahrzeuge und der Mannschafttransportwagen (MTW) eingesetzt. Glücklicherweise kam es zu keinen größeren Vorfällen, wodurch die Ehrenamtlichen nur einige kleinere Verletzungen versorgen mussten.

Bereits am Sonntag (15.09.) stellte die BRK-Bereitschaft einen Sanitätsdienst, um das Jubiläum der Struber Weihnachtsschützen abzusichern. Vier Einsatzkräfte besetzten die zwei Fahrzeuge der Bereitschaft. Ein internistisch erkrankter Patient wurde von den Ehrenamtlichen versorgt und an den Regelrettungsdienst übergeben. Der weitere Dienst verlief ohne größere Vorkommnisse und die Ehrenamtlichen konnten gegen 12.30 Uhr den Heimweg antreten.

Gemeinschaftsübung in Ramsau bei Berchtesgaden

Am 24. September nahm die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) Transport an einer gemeinsamen Übung mit der Freiwilligen Feuerwehr Ramsau teil. Angenommene Lage war ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren, zum Teil schwer verletzten Personen.

Um 19.10 Uhr alarmierte die Übungsleitstelle die SEG-Transport mit zwei Fahrzeugen und fünf ehrenamtlichen Sanitätern sowie dem Arzt der Bereitschaft zu einem Verkehrsunfall im Bereich Sportplatz Ramsau. Zwei PKW sowie ein Motoradfahrer waren in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt, wobei der Motorradfahrer schwer und zwei Fahrzeuginsassen mittelschwer verletzt wurden. 

Während sich die Freiwillige Feuerwehr Ramsau um die technische Menschenrettung kümmerte, begannen die Sanitäter der SEG mit der Sichtung der Patienten und der ersten notfallmedizinischen Versorgung. Nachdem alle Patienten gesichtet und in Sichtungskategorien eingeteilt waren, erfolgte durch die Einsatzleitung die fiktive Nachforderung von weiteren Einsatzkräften und Rettungsmitteln. Gegen 20.45 Uhr war die Übung beendet.

Solche großen Feuerwehrübungen sind für die Schnell-Einsatz-Gruppe in erster Linie wichtig, um einsatztaktische Abläufe zu trainieren, sowie die Zusammenarbeiten mit den Freiwilligen Feuerwehren zu festigen. Vielen Dank an die Feuerwehr Ramsau für die Einladung zu dieser großartigen Übung.

Ausbildungsabend der Schnell-Einsatz-Gruppe Transport

Am Mittwoch (18.09.) fand der monatliche Ausbildungsabend der SEG-Transport der BRK-Bereitschaft Berchtesgaden statt, wo die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Rahmen einer fiktiven Lage zwei Patienten versorgen. Angenommen wurde ein Kletterunfall mit zunächst einem Patienten, der im Vorstieg zehn Meter ins Seil gestürzt war und sich dabei schmerzhafte Verletzungen am Rücken sowie eine Kopfplatzwunde zugezogen hatte, woraufhin die Übungsleitstelle den Rettungswagen der SEG-Transport alarmierte.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte zeigte sich jedoch, dass sich auch der Sicherungspartner des Verunfallten Verbrennungen an beiden Handinnenflächen zugezogen hatte. Die Rettungswagenbesatzung forderte bei der Übungsleitstelle ein zweites Transportfahrzeug nach, das nach wenigen Minuten an der Einsatzstelle eintraf. Beide Besatzungen kümmerten sich mit vereinten Kräften um die notfallmedizinische Erstversorgung der Patienten.

Anschließend erfolgte durch die Übungsbeobachter eine ausführliche Nachbesprechung der Übung. Neun Einsatzkräfte der BRK-Bereitschaft Berchtesgaden übten von 19 bis 22 Uhr.