BAYERISCH GMAIN/MARKTSCHELLENBERG – Am Wochenende haben sich im Landkreis gleich zwei spektakuläre Verkehrsunfälle ereignet, bei denen die Fahrer unter Einfluss von Alkohol oder Drogen standen. Am Sonntagabend gegen 22.45 Uhr war eine 25-jährige Österreicherin mit ihrem VW-Polo auf der Leopoldstraße in Bayerisch Gmain (Kreisstraße BGL4) in Richtung Weißbach unterwegs, als sie die Kontrolle über ihren Kleinwagen verlor, über die in diesem Moment freie Gegenfahrbahn gegen den Randstein des Gehwegs prallte, woraufhin das Fahrzeug umkippte und eine Straßenlaterne und einen Gartenzaun beschädigte, wobei insgesamt Sachschaden in einer geschätzten Höhe von rund 10.000 Euro entstand.
Die junge Frau und ihre 22-jährige Beifahrerin konnten sich leicht verletzt ohne fremde Hilfe aus dem Auto befreien. Anwohner leisteten Erste Hilfe und setzten einen Notruf ab, woraufhin die Leitstelle Traunstein die Freiwillige Feuerwehr Bayerisch Gmain und das Reichenhaller Rote Kreuz losschickte. Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab, kümmerte sich um den Brandschutz, leitete den restlichen Verkehr um und leuchtete den Unfallort aus.
Die Reichenhaller Polizei nahm den Unfall auf und konnte schnell die Ursache klären: Die 25-Jährige stand wohl unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln, weshalb die Beamten eine Blutentnahme in der Kreisklinik Bad Reichenhall anordneten und ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs einleiteten. Neben einer Geldstrafe muss sie auch damit rechnen, dass ihr in Österreich der Führerschein abgenommen wird. Die Polizisten fanden dann im Auto weitere Betäubungsmittel und leiteten deshalb gegen beide Frauen ein Strafverfahren nach dem Betäubungsmittelgesetz ein, wobei aufkam, dass gegen die 22-jährige Beifahrerin ein Haftbefehl wegen Urkundenfälschung vorliegt, weshalb sie zunächst zur Polizeiinspektion Bad Reichenhall gebracht und dann in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert wurde.
Betrunkener 25-jähriger landet in Marktschellenberg mit seinem Bmw auf dem Dach
Am Samstagmorgen gegen 6.30 Uhr prallte ein betrunkener 25-jähriger Einheimischer auf dem Heimweg von Salzburg nach Berchtesgaden mit seinem Bmw-Coupe auf der Alpenstraße in Marktschellenberg frontal gegen eine Mauer und kippte anschließend aufs Dach. Der übermüdete Fahrer war kurz eingeschlafen, in einer Rechtskurve vor dem Feuerwehrhaus über die in diesem Moment freie Gegenfahrbahn geradeaus weitergefahren und in der angrenzenden Böschung in die Mauer geprallt, woraufhin sein Fahrzeug aufs Dach kippte. Glücklicherweise hatte sich der junge Mann dabei nur leicht verletzt und konnte selbstständig aus seinem Auto herauskriechen. Eine Rettungswagen-Besatzung des Berchtesgadener Roten Kreuzes versorgte ihn und brachte ihn zur Kreisklinik Bad Reichenhall. Die Berchtesgadener Polizei schätzt den Sachschaden auf rund 10.000 Euro und stellte beim Atem-Alkoholtest einen Wert von 1,7 Promille fest, weshalb sich der 25-Jährige dann in der Klinik einer Blutentnahme unterziehen musste. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren ein und nahmen dem Mann seinen Führerschein ab, der mit einer Geldstrafe, Punkten in Flensburg sowie einer aufwendigen und kostspieligen Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) bei Neubeantragung des Führerscheins rechnen muss. Die Freiwillige Feuerwehr Marktschellenberg sicherte die Unfallstelle ab, regelte den Verkehr und reinigte die Fahrbahn.
24-jähriger Kradfahrer stürzt auf der Alpenstraße am oberen Felsentor
Am Freitagabend gegen 19.50 Uhr fuhr ein 24-jähriger Motorradfahrer aus Bischofswiesen auf der kurvenreichen B305 von Ramsau kommend bergauf in Richtung Taubensee, wobei er nach dem oberen Felsentor ins Schleudern geriet, alleinbeteiligt stürzte und auf der rechten Spur weiter bergauf rutschte, wo er schließlich gegen das Holzgeländer am Straßenrand prallte und schwer verletzt liegen blieb. Die Leitstelle Traunstein schickte die Freiwillige Feuerwehr Ramsau und das Berchtesgadener Rote Kreuz mit Rettungswagen und Notarzt los, wobei die Einsatzkräfte den jungen Mann notfallmedizinisch versorgten und dann in die Kreisklinik Bad Reichenhall einlieferten. Die Berchtesgadener Polizei schätzt den Sachschaden am nicht mehr fahrbereiten Krad auf rund 5.000 Euro. 15 Feuerwehrleute sicherten die Einsatzstelle ab, kümmerten sich um den Brandschutz und regelten den Verkehr, wobei es nur kurz zu Behinderungen kam.